ELEARNING - FREIBURG |
HOME | EXCEL |
<< | 13 - Index - Bereichsvariante | >> |
Thema: Suchen mit der Funktion Index() Nehmen wir an, Sie wollen in der dritten Zahlenreihe die Zahl in Zeile 5, Spalte 1 ermitteln, so geben Sie in Zelle B16 die Formel =Index((A5:A11;C5:C11;E5:E11);5;1;3) ein. Wenn Sie die Zeilen- und Spaltennummer, sowie die Nummer der Zahlenreihe, wie im Beispiel, aus einer Zelle beziehen wollen, so geben Sie die Formel in B16 wie folgt ein: =Index((A5:A11;C5:C11;E5:E11);B14;B15;B13) Sie sehen hiermit, dass, wenn sie der Index-Funktion mehrere Bereiche übergeben wollen, Sie diese Bereiche in runden Klammern und durch Semikolon getrennt notieren müssen. Auch hier gilt: Wenn Sie für den Parameter "Zeile" den Wert 0 festlegen, so liefert die Funktion Index() diejenige Spalte, die sie über den Parameter "Spalte" festgelegt haben. Im Beispiel soll in der Zelle E13 eine der Zahlenreihen 1, 2 oder 3 ausgewählt werden können, so das in der Zelle E14 die jeweilige Summe ermittelt wird. Nehmen wir außerdem an, Sie haben in der Zelle E13 bereits den Wert 3 eingegeben. Die Funktion =Index((A5:A11;C5:C11;E5:E11);0;1;E13) sucht sich zunächst aus der Liste der Bereiche den dritten Bereich (also E5:E11), und liefert von dort die gesamte erste Spalte (es gibt ja auch nur diese eine Spalte). Wenn wir jetzt die Funktion Summe() "drumherum" basteln, dann werden die Werte aus der dritten Zahlenreihe entsprechend aufsummiert. Die vollständige Funktion in E14 lautet somit: =Summe(Index((A5:A11;C5:C11;E5:E11);0;1;E13)) Wenn Sie jetzt in E13 eine 1 eingeben, so wird die erste Zahlenreihe aufsummiert, wenn sie eine 2 eingeben die zweite Zahlenreihe usw. Dieses Konstrukt ermöglicht Ihnen somit eine variable Bereichsauswahl! Im Video sehen Sie noch ein weiteres Anwendungsbeispiel. |